
Ein einfaches und verständliches Werkzeug für Organisations- und Business-Beratung
Möglichkeit, verborgene Ursachen hinter offensichtlichen Problemen schnell zu erkennen und passende Lösungen zu finden
Entwicklung von diagnostischen Modellen und Business-Sandboxen (Planspiel-/Experimentierformate für unternehmerische Themen)
Der zentrale Antrieb von Organisationen – das, was die Entwicklung und den Lebensverlauf eines Projekts oder Unternehmens bestimmt
Grundgesetze von Business-Systemen
Prinzipien der Zusammenarbeit zwischen Berater:in und Unternehmen – Aufbau eines wirksamen Beratungsmodells
Auftragsklärung und Analyse der Unternehmensgeschichte – spart Zeit und erhöht die Wirksamkeit der Beratung deutlich
Die „grauen Eminenzen“ hinter dem Unternehmen – wessen Interessen werden tatsächlich bedient?
Wer steuert wen? – oder: Was steckt wirklich hinter Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Veränderungen
DRC (Diagnose-Rahmen-Check) von Business-Projekten – trifft den Zeitgeist und die Bedürfnisse der Zielgruppen
Interne und externe Spielregeln von Organisationen – sorgen für Stabilität im Inneren und Sichtbarkeit am Markt
Eigentümer, Mitinhaber und Partnerunternehmen – Besonderheiten, Fallstricke und Lösungen in der Zusammenarbeit
Austausch- und Gleichgewichtsdynamiken innerhalb des Projekts
Austausch und Balance mit Lieferanten
Austausch und Balance mit Kund:innen
Regel und Falle des „unausgeglichenen Gebens“
Einfluss von Verpackung, Preis und Qualität auf das gewünschte Ergebnis – wie man die stimmigste Kombination findet
Zielgruppen- und Segmentanalyse
Beziehung zwischen den Kund:innen
Warum interessieren sich viele, kaufen aber nicht? – Aufdeckung verdeckter Störungen im Gleichgewicht
Was verkauft das Unternehmen wirklich – das Produkt, das Projekt, die Person dahinter?
Prognose der Werbewirkung und Kundengewinnungskanäle
Wie verkaufen, damit gekauft wird?
Offizielle und inoffizielle Regeln und Strukturen im Business
Die „Seele“ des Unternehmens und ihr Richtung gebender Einfluss – Mission und Ausrichtung
Das Unternehmen als Figur – wie man damit in Kontakt tritt
Beziehung zwischen Unternehmen und Inhaber:in
Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden
Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Arbeit
Zusammenhang zwischen inneren Prozessen und Unternehmensgewinn
Zentrale Lebensaufgabe der Inhaber:in und Hauptaufgabe des Unternehmens
Mitarbeitende und schwierige Personalentscheidungen
Ursachen für hohe Fluktuation und „dauerhafte Vakanzen“
Einstellen und kündigen – wie das Unternehmen dabei gestärkt wird
Verborgene Motivationen der Mitarbeitenden
Konflikte und Auseinandersetzungen – wie man sie vorbeugt oder löst
Spannungen zwischen Mitarbeitenden und Kund:innen
Spannungen zwischen Mitarbeitenden und Lieferanten
Entscheidungsgrundlagen – wie man erkennt, ob eine Entscheidung stimmig ist und welche Folgen sie hat
Geldkreisläufe und ihr Management
Ursachen für Verluste und wie man sie behebt
Einfluss persönlicher Dynamiken der Inhaber:in auf die Unternehmensfinanzen
Einfluss persönlicher Dynamiken der Mitarbeitenden auf die Unternehmensfinanzen
Einfluss familiärer und generationsübergreifender Dynamiken
Aufbau eines stabilen Fundaments für finanziellen Erfolg
Modelle für strategische Begleitung und Business-Retreats
Unternehmensinterne Trainings – anders als die anderen
Methoden und Formate zur Durchführung
Nachfrage neu schaffen – statt nur auf bestehende zu reagieren
Prinzipien zur Entwicklung maßgeschneiderter Trainings für konkrete Anliegen
Supervisionsphase mit Feedback zu realen Fällen
Abschluss und Zertifikat zur qualifizierten Arbeit im Bereich Business- und Organisationsberatung
Schnelle Identifikation der Ursachen von Problemen
Effiziente Entwicklung passender Lösungen
Zuverlässige Bestimmung erfolgversprechender Strategien
Sehr hohe Treffsicherheit bei Prognosen
Ermittlung des Einflusses einzelner Mitarbeitender auf zentrale Unternehmenskennzahlen
Die Werkzeuge des Kurses erlernen und Beratungskompetenz im Bereich persönlicher Geldbeziehungen aufbauen
Methoden zur Aktivierung von Handlungsmotivation verstehen und anwenden
Techniken zur Mobilisierung innerer Ressourcen und zur Schaffung neuer Möglichkeiten erlernen
Eigene neue Einkommensquellen erschließen und lernen, andere bei ähnlichen Fragestellungen wirkungsvoll zu unterstützen
Risikominimierung und Werkzeuge zur Überprüfung der Entscheidungsqualität
Reduzierung des Widerstands bei der Umsetzung von Veränderungen im Unternehmen
Lösungen für innere Blockaden und Steigerung der Mitarbeiterleistung
Behebung äußerer Probleme und Möglichkeit, Ergebnisse mit hoher Genauigkeit vorherzusagen
Entwicklung neuer Lösungen und Wachstumsstrategien
Erkennen verborgener Ursachen für Herausforderungen im Team – und Werkzeuge zu deren Lösung:
Fluktuation
Motivationsprobleme
Kommunikationsschwierigkeiten und Konflikte
Diagnose des besten Kandidaten für offene Stellen
Dauerhaft unbesetzte Positionen
Verborgene Konfliktdynamiken und „graue Eminenzen“ im Team
Für eine zahlungskräftige Zielgruppe aus Unternehmer:innen und Geschäftsleuten relevant werden
Praxiserfahrung in der Business-Beratung schon während der Ausbildung sammeln
Schwachstellen in der eigenen Arbeit aufdecken und gezielt verbessern
„Erfolglose Projekte“ gehören der Vergangenheit an, da die neuen Werkzeuge eine treffsichere Entwicklung wirksamer Strategien und Lösungen ermöglichen